Zitate, wir brauchen Zitate.

Wir brauchen Zitate.Wir brauchen feministische Zitate und natürlich gerade auch nicht-feministische.
Sind ja immer dieselben, die hier was verzapfen. Die bösen Feminazitate kommen bald alle in einem gesonderten Artikel.

Wir wollen halt ein wenig Abwechslung zwischen unsere üblichen Verdächtigen bringen. Schickt uns schlaue Zitate – möglichst mit Quelle. 😉

Zitate bis jetzt:

[perfect_quotes num=“-1″ cat=“4,363,16,28,266,394″]
Tags:

    armin

    Keine Besonderen Schwerpunkte bei Faktum. Er schreibt über die Dinge, die ihn augenblicklich beschäftigen.

    Blog Comments

    Habe mal aus meiner Sammlung einige ausgewählt:

    „Der Feminismus ist nicht der Kampf des Weibes gegen den Mann, sondern der Kampf des missratenen Weibes gegen das wohlgeratene.“ (Nietzsche)
    **

    „Zu Feministinnen werden die Frauen, die sich für geringer als Männer halten und sich damit nicht abfinden können.“
    Andrzej Majewski (*1966)
    **

    Freud-Schülerin Helene Deutsch, offizielles Haßobjekt aller Feministinnen:
    „Die Frau hat ihren Orgasmus neun Monate später.“
    **

    „Männer, der Feminismus hat zwar keinen Platz für Euch,
    aber macht doch bei Euch Platz für den Feminismus. “
    Anne Wizorek
    http://www.forum-maennerrechte.de/index.php?id=13283
    **

    „Jede Zeit hat ihren Aberglauben.
    Heute ist es der Feminismus und die Genderlehre.“
    von mir
    **

    Danke für die Zitate. Die Anne Wizorek hat den Spruch nur wiederholt. Ich muss mal sehen, wer die Originaldame ist.

    Vielen Dank nochmal!

    Das Zitat stammt im Original von Sage Saturn (@SageSaturn). Sage Saturn ist aus der „Queer-Szene“.

    Und die wundern sich, dass die Welt immer mehr Vorbehalte gegen sie entwickelt. Irgendwann werden sie bemerken, dass sie für Feministen auch „nur“ Männer sind.

    derdiebuchstabenzählt

    „Die Frauenbewegung in Deutschland und den USA ist ein Trampolin für ausgeschnitzte Verrücktheiten. Eine grauenhafte Grammatikschändung hat hierzulande längst die gesamte Bürokratie unterwandert und die Universitäten voll im Griff. An der Stelle sei es erlaubt, noch eine Grußadresse an unseren Präsidenten auszubringen: Professorin Heinrich Detering, willkommen in der weichen Welt des neuen deutschen Frauentums!“

    Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff in ihrer Dankrede zur Verleihung des Büchner-Preises.

    http://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/georg-buechner-preis/sibylle-lewitscharoff/dankrede

    Super!
    Hervorragend!
    Spitze!

    Vielen Dank! Ich packe es direkt in die Zitate.

    Es gibt keinen „sachlichen Antifeminismus“, also ist es auch legitim, sich gar nicht erst mit Maskus und Trollen auseinanderzusetzen, sondern die Energie in emanzipatorische Projekte zu stecken.
    Mädchenmannschaft, in Bezug auf Magda Albrecht

    Quelle:
    https://www.facebook.com/maedchenmannschaft/posts/10152432531006507

    Auch Danish hat die Veranstaltung besucht und davon berichtet.
    Er war der Fragesteller, der mit dieser Antwort bedacht wurde.

    Der ist gut, ja! 😉

    Du hast Dich übrigens – wahrscheinlich bei allesevolution – mit der Danisheritis angesteckt. Der Matthias schreibt auch immer Danish. Der Hadmut ist aber kein englischer Däne, sondern er heißt daniSCH. 😉

    Das verbessere ich jede Woche in Matthias Woche. Matthias ignoriert das. 😀
    Der Herr Danisch ist übrigens ein sehr netter, sehr sympathischer Mensch, der auch viel abseits des Feminismus zu berichten weiß.

    Dein Zitat haue ich mal eben in die Zitate rein.

    Danke!

    Also
    „Eine anti-feministische Einstellung macht Männer also nicht automatisch zum Gewalttäter! “
    find ich auch isoliert noch sehr hübsch ….

    Ja, schon. Es ist nur leider so, dass es Feministen ja noch extremer sehen:

    Der Mann ist allein aufgrund seines Geschlechts Gewalttäter und Vergewaltiger. Die Realität ist doch noch eine Spur krasser.

    Peter Döge hat 2010 dieses paper über „Männergewalt“, also Gewalt an und von Männern.

    http://www.maennerarbeit-ekd.de/Dekade_2010_Sonderauswertung_3_Broschure.pdf

    Daraus dieses hübsche Zitat:

    „Eine positive Einstellung zu Gewalt hat
    einen nicht unbedeutenden Einfluss darauf, ob Männer gewaltaktiv werden
    oder nicht – Gewaltakzeptanz fördert männliche Gewaltaktivität,
    Gewaltakzeptanz bestimmt aber nicht die ausgeübten Gewaltformen.
    Demgegenüber haben Homosexualitätsfeindlichkeit und Anti-Feminismus nur
    einen geringen Einfluss auf das tatsächliche Gewalthandeln der Männer. Eine
    anti-feministische Einstellung macht Männer also nicht automatisch zum
    Gewalttäter!
    Demgegenüber verstärkt ein hoher Alkoholkonsum wiederum die
    Gewaltneigung von Männern – gleichermaßen auch die von Frauen.“

    Das Ausrufezeichen ist aus dem Original.

    Über diese Schrift befindet sowohl die Taz:
    http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig=2010/11/15/a0053&cHash=0a31d4d485
    „Die insgesamt hohen Zahlen zur Gewalttäterschaft kommen zustande, weil Döge einen sehr weit gefassten Gewaltbegriff verwendet“
    wie auch Antje Schrupp:
    http://antjeschrupp.com/2010/11/16/gewalt-ist-nicht-geschlechtsneutral/
    „Um den angestrebten Zweck zu erreichen, wurde in dieser Studie ein sehr weiter Gewaltbegriff zugrunde gelegt.“

    Aha, es ist also manchmal nicht in Ordnung, einen sehr weiten Gewaltbegriff zu verwenden, z.B. dann, wenn er sich auf Gewalt gegen Männer bezieht ?
    Was die entsprechende EU-Studie gemacht hat ist aber in Ordnung?

    Mit vergleichbaren Begriffen und Vorgehensweisen kommt man zu vergleichbaren Ergebnissen.

    Das ist doch Standard im Feminismus:
    Auf der einen Seite wird skandalisiert und ein Opferstatus generiert und auf der anderen Seite wird glattgebügelt, damit die Opfer des männlichen Geschlechts besser als grundsätzlilche Täter dargestellt werden können.

    Daher spricht der Feminismus ja auch von einer Vergewaltigungskultur mit Männern als Tätern und Frauen als Opfern. Dafür darf es keine männlichen Opfer geben. Daher passt man dann halt die Betrachtungsweisen an. Ganz einfache, billige Taktik.

    Danke für Deine Zitate. Leider kann man sie nicht einfach so aus dem Zusammenhang gerissen nehmen. 😉

    %d Bloggern gefällt das: