Erbhygiene – Eugenik in der Sowjetunion

  • 7. September 2017
  • By armin
  • Home
  • Erbhygiene – Eugenik in der Sowjetunion

Erbhygiene
– Eugenik in der Sowjetunion

Eugenik

Auch in der Sowjetunion wurde „Erbhygiene“/“Rassenhygiene“ betrieben. Einige Videoclips.

Eugenik w [von griech. eugenēs = von guter Abstammung], Erbgesundheitslehre, Erbhygiene, Rassenhygiene, von Sir F. Galton eingeführter Begriff, („pseudo“-)wissenschaftliches Konzept, das sich mit den Einflüssen beschäftigt, die die angeborenen Eigenschaften (des Menschen) verbessern, auch mit den Einflüssen, die die angeborenen Eigenschaften zu ihrer bestmöglichen Entfaltung bringen (Übersetzung der ursprünglichen Definition).

Der eugenische Gedanke bezog sich zunächst auf die Verhinderung oder Verminderung genetisch bedingter Krankheiten (Erbkrankheiten) und verband sich bald mit dem Gedanken, die Fortpflanzung genetisch „Hochwertiger“ zu fördern (positive Eugenik) und die der „Minderwertigen“ auszuschließen (negative Eugenik). In Deutschland verband sich dieser Gedanke mit der Vorstellung von „minderwertigen und hochwertigen Rassen“ zur nationalsozialistischen Rassenhygiene (E. Baur, Eugen Fischer, F. Lenz). (…)

Eugenik in der Sowjetunion 1/6

Menschenlabor Sowjetunion

Für die weiteren Clips bitte die Grafiken anklicken.

Erbhygiene in der Sowjetunion 2/6

Eugenik in der Sowjetunion 2

Rassenhygiene in der Sowjetunion 3/6

Eugenik in der Sowjetunion 3

Eugenetik in der Sowjetunion 4/6

Eugenik in der Sowjetunion 4

Erbgesundheitslehre in der Sowjetunion 5/6

Eugenik in der Sowjetunion 5

Eugenik in der Sowjetunion 6/6

Eugenik in der Sowjetunion 6

armin

Keine Besonderen Schwerpunkte bei Faktum. Er schreibt über die Dinge, die ihn augenblicklich beschäftigen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: