Buchrezension: „Die Grünen und ihre Kriege“
Eine kritische Betrachtung von Michael Mansion In seinem Vorwort verweist der Autor als einstiges Gründungsmitglied der Grünen auf ihren friedenspolitischen Anspruch zur Zeit von Petra Kelly1 und von dessen Verabschiedung spätestens seit der Zustimmung...
Die Zersetzung der Realität
Hinsichtlich der unterschiedlichen gesellschaftlichen Kategorien sind die handelnden Subjekte auf eine verlässliche Übereinkunft zu einer Verständigung über diese angewiesen. Die hierzu in Anwendung gebrachte Sprache bedient sich hierzu einer historischen Begriffskultur, welche für die...
Rezension: „Was wir lieben mussten“ von Werner Bräuninger
Das Szenario ist düster. Ein französischer Essayist erschießt sich vor dem Hochaltar von Notre Dame. Der von ihm hinterlassene Abschiedsbrief enthält eine Erklärung, die von einer Auflehnung gegen ein Verbrechen spricht, welches die europäischen...
Rezension: „Reden wir über Postdemokratie“ – Günter Scholdt von Michael Mansion
Nein, – ein Polterer ist der Autor nicht und das passt auch nicht zu ihm, aber diesmal wird er bereits auf den ersten der 94 Seiten des kleinen Buches deutlich. „Was zum Teufel ist...
Mansion merkt an: An die Bank meines Vertrauens
Ich bin seit vielen Jahren Kunde bei der Kreissparkasse Saarlouis und erhielt gestern eine Mail, in der mir eine Reihe von Sparvorschlägen unterbreitet wurden, die u.a. das Essen und das Heizen betrafen. Da konnte...
Rezension: Propaganda (Gabriele Kuby)
Im Vorwort stellt die Autorin die Frage, was eigentlich Bill Gates mit der Volksgesundheit zu tun habe und in welchem Zusammenhang die permanente Drohkulisse im Falle von Corona gesehen werden müsse, wenn zugleich das...
Rezension: Alain Finkielkraut – Ich schweige nicht / Philosophische Anmerkungen zur Zeit
Statt eines Vorwortes beginnt das Buch mit einem Gespräch zwischen dem Autor und Peter Sloterdijk1, dem ein ähnliches Treffen vor Jahren vorausgegangen war. Man kennt sich also. Der von der aktuellen Linken als rechter...
Rezension: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP von Werner Bräuninger
Eine Rezension von Michael Mansion Die deutsche Erinnerungskultur kennt einige verordnete Gedenktage, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus auf eine Opposition verweisen, der man eine substantielle Gegnerschaft zum NS unterstellt. Dem Autor Werner Bräuninger...
Musik von Professor Ulrich Kutschera: Requiem für E.T.A. Hoffmann
Requiem für E.T.A. Hoffmann Dieses Musikvideo wurde zum 200. Todestag des Universalgenies E.T.A. Hoffmann (1776-1822).produziert. Der deutsche Autor, Komponist, Maler und Jurist verstarb am 25. Juni 1822 in Berlin. Das Requiem wurde von Ulrich...
Über das Wasser [Mansion merkt an]
Über das Wasser[Mansion merkt an] Nachdem man uns wohlwollend vermittelt hatte, wir könnten ja durchaus weniger heizen und Autofahren, hält eine neue, wenngleich nicht kriegsgestützte Meldung den allgemeinen Katastrophismus auf hohem Niveau. Wie es...
Ausdruck einer allherrschenden jämmerlichen Dekadenz [Mansion merkt an]
Ausdruck einer allherrschenden jämmerlichen Dekadenz [Mansion merkt an] Am 14.03.22 war in den Vormittagsnachrichten des Saarländischen Rundfunks (SR2) zu vernehmen, dass es einen Beschluss gebe, wonach die psychologische Betreuung der Schulkinder (nicht der Eltern)...
Nicht auf unserem Hintern in beheizten Wohnungen sitzen! [Mansion merkt an]
Nicht auf unserem Hintern in beheizten Wohnungen sitzen! von Michael Mansion Professor Dr. Dr. Felix Ekardt ist der Meinung, wir können nicht einfach auf unserem Hintern in beheizten Wohnungen sitzen und weiter billigen...
Kabarettisten als Verschwörungstheoretiker [Mansion merkt an]
von Michael Mansion In seiner Ausgabe Nr. 9 vom 26.02.22 widmet sich „Der Spiegel“ auf den Seiten 112-114 dem deutschen Kabarett in der Gestalt von Lisa Fitz. Wir erinnern uns der Zeiten, als...
Die Sache mit den Sanktionen [Mansion merkt an]
Die Sache mit den Sanktionen von Michael Mansion Teile der Bundesregierung denken (laut) darüber nach, sich möglichst komplett von den Energielieferungen aus Russland zu verabschieden. Solche Gedankenspiele sind nicht verboten und können...
Amnesty international: politisch korrekt verfehlte Ziele
Amnesty kann schon seit längerem für den aufmerksamen Politikverfolger auffällig erscheinen. Menschenverachtender Feminismus und Antisemitismus wären hier zu nennen. Man versteckt sich zu gern hinter dem Label „Menschenrechte“, um politisch korrekt verfehlte Ziele zu...