Browsing Category

Buchkritik

Replik: Jean Fuchs auf die Buchrezension zu „Die Grünen und ihre Kriege“

Jean Fuchs antwortet auf die Buchrezension zu „Die Grünen und ihre Kriege“ von Michael Mansion Hinsichtlich der Rezension meines Buches möchte ich einige Anmerkungen bzw. Klarstellungen anfügen. Bei mir ist der Eindruck entstanden, dass...

Buchrezension: „Die Grünen und ihre Kriege“

Eine kritische Betrachtung von Michael Mansion In seinem Vorwort verweist der Autor als einstiges Gründungsmitglied der Grünen auf ihren friedenspolitischen Anspruch zur Zeit von Petra Kelly1 und von dessen Verabschiedung spätestens seit der Zustimmung...

Rezension: „Was wir lieben mussten“ von Werner Bräuninger

Das Szenario ist düster. Ein französischer Essayist erschießt sich vor dem Hochaltar von Notre Dame. Der von ihm hinterlassene Abschiedsbrief enthält eine Erklärung, die von einer Auflehnung gegen ein Verbrechen spricht, welches die europäischen...

Rezension: „Reden wir über Postdemokratie“ – Günter Scholdt von Michael Mansion

Nein, – ein Polterer ist der Autor nicht und das passt auch nicht zu ihm, aber diesmal wird er bereits auf den ersten der 94 Seiten des kleinen Buches deutlich. „Was zum Teufel ist...

Rezension: Propaganda (Gabriele Kuby)

Im Vorwort stellt die Autorin die Frage, was eigentlich Bill Gates mit der Volksgesundheit zu tun habe und in welchem Zusammenhang die permanente Drohkulisse im Falle von Corona gesehen werden müsse, wenn zugleich das...

Rezension: Alain Finkielkraut – Ich schweige nicht / Philosophische Anmerkungen zur Zeit

Statt eines Vorwortes beginnt das Buch mit einem Gespräch zwischen dem Autor und Peter Sloterdijk1, dem ein ähnliches Treffen vor Jahren vorausgegangen war. Man kennt sich also. Der von der aktuellen Linken als rechter...

Rezension: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP von Werner Bräuninger

Eine Rezension von Michael Mansion Die deutsche Erinnerungskultur kennt einige verordnete Gedenktage, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus auf eine Opposition verweisen, der man eine substantielle Gegnerschaft zum NS unterstellt. Dem Autor Werner Bräuninger...

Rezension: Kulturkampf um das Volk – Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen (Martin Wagener)

Martin Wagener: Kulturkampf um das Volk Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen eine Rezension von Michael Mansion   Fragt man nach einer Identität, die sich als etwas Gemeinsames, etwas kulturell Verbindendes versteht...

Die Arbeiterstimme zu „Eva kam aus Afrika … und Adam auch“

Eine Gegenrede als Brief   Sehr geehrte Redaktion, auf Seite 25 der neuen Ausgabe (Heft Nr. 213 – Download als PDF) findet sich eine nicht namentlich gekennzeichnete Kurzrezension für das Buch: „Eva kam aus...

Rezension: Kulturkampf – Moralischer Universalismus statt Selbstbehauptung

Ein Leser sollte nicht mit dem Nachwort beginnen, aber in diesem Falle ist es verführerisch, weil Prof. Lothar Fritze (darin) ein Szenario entstehen lässt, welches die durchaus spannende Frage aufwirft, wie er dahin gekommen...

Rezension: „Der eingebildete Rassismus / Islamophobie und Schuld“ (Pascal Bruckner)

  Was eigentlich steckt hinter der politischen Strategie, dem Islam eine privilegiert schützenswerte kulturelle Besonderheit zukommen zu lassen? Der Autor kennt die französische Kolonialgeschichte und deren Strategie, sich die nord-afrikanischen Muslime nicht zu Feinden...

Rezension: Lothar Fritze – Angriff auf den freiheitlichen Staat

Eine Rezension zu Lothar Fritze – Angriff auf den freiheitlichen Staat von Michael Mansion   Im Vorwort spricht der Autor vom Empfinden eines verunsichernden Systemumbruchs als Folge des Versagens der „politischen Eliten“ in einer...

Rezension: Didier Eribon – Rückkehr nach Reims

Didier Eribon Rückkehr nach Reims Eine Rezension von Michael Mansion   Die Rückkehr nach Reims ist eine subtile Erzählung des Autors von sich selbst und von seinen Bemühungen, einem Milieu zu entfliehen, von dem...

Rezension: „Mein Jahr mit der deutschen Sprache“

Eine Unzahl von Anglizismen werde bereitwillig importiert, meint der Autor im Vorwort und sieht diese Bereitwilligkeit auf mehreren Ebenen angesiedelt, wie etwa dort, wo man sich (davon) einen Distinktionsgewinn erhofft. Zugleich ergeben sich groteske...

Rezension: „Wir sind das Klima“

Das ist ein bisweilen amüsantes Buch, in das der Autor eine ganze Menge an Geschichten einbezieht, welche viele ganz unterschiedliche Ebenen des gesellschaftlichen Seins berühren und zum Teil auch sehr privat sind. Es vermittelt...