All Posts By

Michael Mansion

  • Home
  • Michael Mansion

Ein paar erstaunliche Dinge

Ich höre beim Frühstück gerne Radio! Frühstücksfernsehen eher nicht, zumal ich mich dann um ca. 80° verdrehen müsste, um auch das Bild sehen zu können. Das könnte man ändern, will ich aber nicht. Zugleich...

The Modern Monetary Theory und die Linke

Die Linke oder sagen wir mal einige an Ökonomie interessierte Teile von ihr, sind offenbar der Meinung, die aktuelle Schuldenpolitik könne mehr oder weniger folgenlos weiterhin betrieben werden, um das desolate Europa irgendwie zu...

EZB – Attentat auf Europa – Der Spiegel

In der Ausgabe 20 des „Spiegel“ vom 09.05.20 schreibt der Autor Christian Reiermann unter der Überschrift Online (Paywall): Bundesverfassungsgericht zu EZB-Programm Dieses Urteil ist ein Attentat Was ist passiert? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem...

Das Corona-Hilfswerk

Die Alten, also diejenigen, die sich wirklich im Umfeld von um die 90 Jahren bewegen, für einen Teil der hoffnungsvollen neuen digitalen Generation als Umweltsäue gelten, sowie Renten- und Krankenkassen erheblich belasten, die wissen...

Eine Rezension zu Egon Flaig – Was Nottut

Im norddeutschen Dialekt wird gelegentlich gefragt: „Tut dat not“? Das will so viel heißen wie: Muss das jetzt sein oder ist das nötig? Bei dem Althistoriker Prof. Egon Flaig ist es umgekehrt; denn er...

Leserbrief an den Freitag: Für welches Europa?

Der italienische Politologe und Philosoph Angelo Bolaffi hat in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Der Freitag“ vom 16.04.20 unter der Überschrift „Engagiert euch“ ein Statement zur aktuellen Lage abgegeben, wo er nicht nur auf...

Rezension: Michael Ley – Der Selbstmord des Abendlandes

Wer es heute wagt, von einer Islamisierung des Abendlandes zu reden, erfährt in der Regel eine wenig freundliche Zuwendung. Zu weit scheint eine solche Vorstellung von der (sichtbaren) Realität entfernt und zu sehr ist...

Rezension zu Armin Geus: Potenz und Zeugungsfähigkeit

Der Prophet Mohammed ist die zentrale Identitätsfigur der Muslime weltweit und dabei ein zugleich ein nicht in Frage zu stellendes lebensweltliches Vorbild. Bei der Frage, wie es dazu gekommen ist, beschreitet der Autor, bei...

Populismus von Günter Scholdt – eine Rezension

Er ist in aller Munde, aber niemand will ihn im Munde geführt haben. In der Kette der aktuellen Beschimpfungen hat er nicht den höchsten Rang, aber die so betitelten Populisten genießen keinen guten Ruf....

Grüße vom Dauernazi – Eine Glosse

Der bekannte Spruch, dass derjenige, der sein Fähnchen nach dem Winde dreht, in der Regel ein erfolgreiches Leben führt, ist so etwas wie eine Bauernweisheit für den Alltag. Im Grunde geht es dabei um...

Im Namen des „Volkes“ (Spiegel 52/19) – Eine Replik

Sehr geehrter Herr Dr. Kailitz, ich bin ein second-hand Spiegel-Leser, so dass ich nicht regelmäßig in den „Genuss“ dieses sog. Qualitätsmediums komme und möchte vorab – um mögliche Verwirrungen auszuschließen – darauf hinweisen, dass...

Das Gespenst des Antisemitismus

Bei Gespenstern gibt es ein ganz besonderes, sie gewissermaßen auszeichnendes Wesensmerkmal. Sie legen in aller Regel einen großen Wert auf Diskretion, womit gemeint ist, dass sie sich nicht gerne öffentlich machen. Ihre bevorzugte Tages-...

Über „Widerworte: Warum mit Phrasen Schluss sein muss“

Der Autor spricht im Vorwort von einer „Bestimmung des Denkens“, welches sich verbaler Unterwerfung bedient und sei es auch nur, dass von einem Mut die Rede ist, „man selbst“ sein zu sollen und dabei...

Der Klimaschutz eine kritische Betrachtung

Der Klimaschutz ist ein Paradox im doppelten Sinne; denn das Wetter kann man vielleicht beeinflussen, aber eine sich in Jahrtausenden entwickelnde Klimatendenz eher nicht. Dies auch deshalb, weil die Welt und Umwelt, in der...

Die politische Debatte und das Links-Rechts-Missverständnis

Ein tiefer Einblick in die vorfindlichen Formen des politischen Bewusstseins.   Jeder Versuch, in Deutschland ein Selbstverständnis für die Notwendigkeit einer permananten oder wenigstens temporären politischen Debatte auch durch eigenes Vorbild zu schaffen, zu...