Der Freitagsbrief – KW 43/16

Professor Dr. Günter Buchholz
Einige von mir ausgewählte Links.

Gesammelte, kommentierte, wöchentliche Verweise der Frankfurter Erklärung auf Artikel im Web.

[separator style_type=’shadow‘ top_margin=’40‘ bottom_margin=’40‘ sep_color=“ icon=“ width=“ class=“ id=“]
Feminismus/Genderismus

Gender-Idiotie in fünf Minuten offengelegt

Gender-Life Gap und Rentenhöhe


Islam/Migration

Diskriminierung von Männern und „Ungläubigen“ seitens Muslimas durch „Verkleidung“

Deutschlands Migranten-Vergewaltigungskrise: Wo bleibt die Empörung der Öffentlichkeit?

Den Westen auslöschen

„Was haben Moslems seit dem Mittelalter geleistet?“

Humanitäre Politik ist keine Einwanderungspolitik

Warum Syrer nie mehr Deutschland verlassen werden

Bedrohte Minderheiten im Nahen Osten: Das Ende der Toleranz

Masseneinwanderung: Identität verwandelt und gelöscht

Multikulti erschwert Binnensolidarität


Politik

Mit der Unwahrheit an die Macht

Demografie: „Uns fehlt das dritte Kind“

Oskar Lafontaine: Zweifel an der außenpolitischen Zurechnungsfähigkeit einzelner Grüner

Sicherheitsrisiko Clinton


Diverses

Totalüberwachung: Regierung testet Gesichtserkennung

Hat Carolin Emcke den Preis verdient?


[wysija_form id=’5′]
Über Professor Dr. Günter Buchholz
Günter Buchholz ist Ökonom und emeritierter Professor für Allgemeine BWL und Consulting an der FH Hannover.

Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

Seine Schwerpunkte sind Allgemeine BWL, Consulting, Politische Ökonomie, VWL und Wirtschaftsethik sowie Hochschul- und Gleichstellungspolitik.

Alle Freitagsbriefe aus dem Jahr 2016.

[separator style_type=’shadow‘ top_margin=’40‘ bottom_margin=’40‘ sep_color=“ icon=“ width=“ class=“ id=“]
Tags:

    Professor Dr. Günter Buchholz

    Günter Buchholz ist Ökonom und emeritierter Professor für Allgemeine BWL und Consulting an der FH Hannover. Er ist verheiratet und hat eine Tochter. Seine Schwerpunkte sind Allgemeine BWL, Consulting, Politische Ökonomie, VWL und Wirtschaftsethik sowie Hochschul- und Gleichstellungspolitik.

    %d Bloggern gefällt das: