
Malvina, Diaa und die Liebe:
„Ein Like sagt nix“
Beim pelzblog stellt man fest:
(…) „Facebook-Like für Salafisten irritiert auch Hessischen Rundfunk“
Wenn wir also anfangen, einfache Facebook-Likes zu werten und als Grundlage für die Bewertung von Personen machen, dann stünde die Bewertung meiner Person fest:
Ich bin ein linksextremer, feministischer, CDU-FDP-Die-Grünen-Die-Linke-AfD-etc-Wähler.
Um mich vielseitig zu informieren, habe ich meine Likes damals weit gestreut. (Bevor ich ganz bei Facebook herausgeflogen bin.) Okay, ich gebe zu: Das s. g. „rechte Spektrum“ habe ich mit weniger Likes bedacht. Die Aufmerksamkeit auf diese Seite des politischen Spektrums ist ohnehin groß genug. Der Blick nach links lässt zu wünschen übrig.
Was ich sagen will: Egal, wie ich zu der Sendung und dem Islam stehe: Ein Like sagt überhaupt nichts aus.
Ja, in den sozialen Netzwerken ist man gezwungen, etwas zu „mögen“, wenn man Bescheid wissen will. Der Ausdruck „like“ ist daneben.
Übersicht der Kurznews und Links
Kürzliche Nachrichten
Blog Comments
Werner Hug
18. Januar 2018 at 01:21
Na gut, vielleicht könnte man das Phänomen auch als „I LIKE to know more about“ interpretieren. Andererseits traue ich einem (in diesem Fall) 15-25 Jährigen bei einem „Like“ weniger das breit gestreute Interesse eines Journalisten zu, als doch eine sehr spezifische Neugier. Aber Sie haben recht, man kann es nicht wissen. Womöglich hätte man sich die Mühe machen müssen, die gesamte Streuung seiner „Likes“ zu untersuchen plus fehlender „Likes“ in anderen Lebensbereichen, um zu einem Persönlichkeitsbild zu kommen.
Balthazar Vanitas
18. Januar 2018 at 06:56
Es hat sich ja nun herausgestellt, dass er sich schon islamistisch geäußert hat. Ein Posting von ihm wurde ja übersetzt. Dort heißt es, dass er Deutschland islamisieren will.
Warum aber ist die Seite von Pierre Vogel nicht verboten, wenn sie so schlimm ist? Die Frage ist doch viel eher, warum islamistische oder auch linksextreme Seiten trotz ihrer Verfassungsfeindlichkeit so einfach zu erreichen sind.
Es ist und bleibt aber so, dass man aufgrund eines Likes, auch wenn er aus Neugier erfolgte, kein abschließendes Urteil fällen kann. Neugier sollte nicht strafbar sein. Die Frage ist nur, wann ist diese Neugier kritisch?